Meilicke Hoffmann und Partner - Anwaltskanzlei Bonn

    Newsletter

    Die verflixte InsolvenzanfechtungAusweitung der Anfechtung von Gesellschafterdarlehen

    Dass Gesellschafter nach der Novelle des Insolvenzrechts durch das MoMiG im Jahre 2008 im Rang gem. § 39 Nr. 5 InsO fast allen anderen Forderungen gegenüber nachrangig sind, ohne dass es noch darauf ankommt, ob sie - wie nach früherem Recht - "kapitalersetzend" sind, hat sich inzwischen weitgehend herumgesprochen. Dementsprechend kann der Insolvenzverwalter alle an Gesellschaftergläubiger auf ein solches Darlehen innerhalb eines Jahres vor Insolvenzeröffnung geleistete Zins- und Tilgungsleistungen gem. § 135 Abs. 1 Nr. 2 InsO anfechten. Mit einem in diesem Jahr veröffentlichten Urteil hat der BGH die Anfechtungsmöglichkeiten des Insolvenzverwalters noch einmal signifikant erweitert.



    In dem durch Urteil des BGH vom 21.03.2013 - IX ZR 32/12 - entschiedenen Fall hatte die Muttergesellschaft (M) der Alleingesellschafterin (G) einer Kommanditgesellschaft (KG) ein Darlehen gewährt. Weniger als ein Jahr, bevor über deren Vermögen das Insolvenzverfahren eröffnet wurde, trat M die Darlehensforderung an einen nicht mit ihr verbundenen Dritten ab, an den die KG das Darlehen zurückzahlte. Der Insolvenzverwalter der KG hatte die Darlehensrückzahlung angefochten, jedoch nicht gegenüber dem Dritten, sondern gegenüber der M, die ihr Darlehen längst abgetreten hatte.



    Der BGH hat entschieden, dass auch die M als mit der Gesellschafterin G verbundenes Unternehmen als Gesellschafter im Sinne des § 135 Abs. 1 Nr. 2 InsO gilt, so dass auch an sie zurückgezahlte Darlehen angefochten werden können. Das Gleiche gilt - mit wenigen Einschränkungen - für andere mit einem Gesellschafter horizontal oder vertikal verbundene Unternehmen.



    Außerdem hat der BGH entschieden, dass sich an der Anfechtungsmöglichkeit nicht dadurch etwas ändert, dass die M die Darlehensforderung abgetreten hatte. Vielmehr kann sich der Insolvenzverwalter nunmehr aussuchen, wem gegenüber er die Anfechtung erklärt, gegenüber dem Gesellschafter M oder gegenüber dem Erwerber der Forderung. Beide haften als Gesamtschuldner für die Rückzahlung an die Insolvenzmasse.



    Dr. Jürgen Hoffmann

    In folgendem Newsletter erschienen : Newsletter 7/13

    Drucken | Teilen



    Ähnliche Artikel

    Vorsicht bei Leistungen an säumige Schuldner: weitere Rechtsprechung des BGH zur Vorsatzanfechtung im Insolvenzfall

    Wie gefährlich es sein kann, Zahlungen von bekanntermaßen dauerhaft säumigen und schleppend zahlenden Schuldnern entgegenzunehmen, die später insolvent werden, hat sich inzwischen herumgesprochen. Kann der Zahlungsempfänger nicht beweisen, dass er beim Empfang der Zahlung nicht erkannt hat, dass der Schuldner mit dem Vorsatz handelte, die übrigen Gläubiger zu benachteiligen, besteht das Risiko, dass der Insolvenzverwalter solche Zahlungen nach Insolvenzeröffnung anficht und dies selbst dann, wenn die betreffende Zahlung bis zu zehn Jahre vor dem Antrag auf Eröffnung des Insolvenzverfahrens erfolgt ist. Zu dieser Rechtsfolge aus § 133 InsO muss neuere Rechtsprechung des BGH zu weiterer Verunsicherung führen.
    This website uses cookies.
    Select the categories of cookies that we may use during your visit. Click on the different categories to find out more about each cookie. Here you can find our privacy policy
    Cookie Settings
    Necessary
    undefined
    Google Maps
    Datenschutzerklärung des Anbieters

    Unternehmen mit vollständiger Anschrift

    Google Ireland Limited
    Gordon House, Barrow Street
    Dublin 4
    Irland

    Zweck der Datenverarbeitung

    Unsere Internetseite verwendet Google Maps API, um geographische Informationen visuell darzustellen. Bei der Nutzung von Google Maps werden von Google auch Daten über die Nutzung der Maps-Funktionen durch Besucher der Website erhoben, verarbeitet und genutzt.
    Google Analytics
    Datenschutzerklärung des Anbieters

    Unternehmen mit vollständiger Anschrift

    Google Ireland Limited („Google“), Gordon House, Barrow Street, Dublin 4, Irland.

    Zweck der Datenverarbeitung

    Meilicke Hoffmann & Partner verwendet Google Analytics um statistische Daten dazu, wie der Besucher die Website nutzt, zu generieren.