Meilicke Hoffmann und Partner - Anwaltskanzlei Bonn

    Newsletter

    Griechenland spezial: Investoren aufgepasst!Investitionsanreize durch neues Förderprogramm zur Unterstützung kleiner und mittelständischer Unternehmer nur bis zum 25.04.2013

    Im Rahmen des Nationalen Strategischen Rahmenplans (ESPA) wurde im Januar 2013 ein neues Förderprogramm zur Unterstützung kleiner und mittelständischer Unternehmen in den Unternehmenszweigen Verarbeitung, Tourismus sowie Handel und Dienstleistungen verabschiedet. Das Förderprogramm mit einem Gesamtetat von 456 Mio. € bildet eine bedeutende Grundlage für Subventionen.

    Subventioniert werden sowohl bestehende als auch neue/in Gründung befindliche Unternehmen, wobei als "neu" auch die Unternehmen gelten, die bis zum 31.12.2011 nicht mindestens 2 Geschäftsjahre bestanden haben. Ausdrücklich ausgeschlossen sind Franchiseunternehmen. Griechenland wird in 13 Präfekturen unterteilt. Die Verteilung der Fördergelder richtet sich nach der Präfektur, dem Unternehmenszweig sowie der Feststellung, ob ein neues oder bestehendes Unternehmen gefördert werden soll, wobei der weit überwiegende Anteil (70 bis 80%) der Subventionen für bestehende Unternehmen vorgesehen ist.

    Bestehende Unternehmen müssen in Griechenland ihren Sitz haben und dürfen nicht insolvent oder in Auflösung sein, sie dürfen für die beantragte Maßnahme nicht eine andere Subvention bekommen oder beantragt haben. Demgegenüber reicht es bei neuen/in Gründung befindlichen Unternehmen aus, dass sie sich in Griechenland ansiedeln wollen. Als Gesellschaftsform kommt jede denkbare nach dem griechischen Recht in Frage, wobei es sich um kleine (Umsatz bis zu 10 Mio. €) oder mittlere (Umsatz bis zu 50 Mio. €) Unternehmen handeln muss.

    Der Investitionsrahmen richtet sich nach dem Unternehmenszweig: für Verarbeitungsunternehmen beträgt er 30.000 € bis 300.000 €, beim Tourismus 20.000 € bis 300.000 €, beim Handel/Dienstleistungen 20.000 € bis 100.000 €. Das für die Subvention erforderliche Eigenkapital richtet sich nach der Größe des Unternehmens sowie der Präfektur und muss zwischen 40 und 60% der Investition betragen. Förderfähige Kosten sind bspw. Baukosten, Geräteausstattungen, Anschaffungen zum Umweltschutz und Energiesparmaßnahmen, Automatisierungssysteme oder auch Marketing. Für neue und sich in der Gründung befindliche kleine und sehr kleine Betriebe können sogar bestimmte Betriebskosten, also nicht nur Investitionen, bezuschusst werden. Die Maßnahme muss im Bereich Verarbeitung binnen 15 Monaten, in den anderen Bereichen binnen 12 Monaten beendet sein.

    Wichtig: Wer das Förderprogramm in Anspruch nehmen will, sollte rasch handeln: Subventionsanträge können bis zum 25.04.2013 eingereicht werden.

    Dr. Irini Ahouzaridi

    In folgendem Newsletter erschienen : Sonderausgabe 1/16

    Drucken | Teilen



    Ähnliche Artikel

    In Griechenland geerbt: Was nun?

    Ein Erbfall ist nie ganz einfach. Besonders kompliziert kann es werden, wenn es sich um einen grenzüberschreitenden Erbfall handelt, z.B. wenn es sich bei dem Erbe um Immobilien oder Barvermögen in Griechenland handelt. Dieser Fall kann sowohl bei dem deutschen Staatsangehörigen, der ein Ferienhaus in Griechenland zu Lebzeiten gekauft hat, als auch bei dem in Deutschland lebenden griechischen Staatsangehörigen eintreten, der Immobilien oder/und Bankkonten und sonstiges Vermögen in Griechenland vererbt. Im letzten Jahr in Kraft getretene europarechtliche Regelungen haben in einigen Punkten für mehr Klarheit gesorgt.
    This website uses cookies.
    Select the categories of cookies that we may use during your visit. Click on the different categories to find out more about each cookie. Here you can find our privacy policy
    Cookie Settings
    Necessary
    undefined
    Google Maps
    Datenschutzerklärung des Anbieters

    Unternehmen mit vollständiger Anschrift

    Google Ireland Limited
    Gordon House, Barrow Street
    Dublin 4
    Irland

    Zweck der Datenverarbeitung

    Unsere Internetseite verwendet Google Maps API, um geographische Informationen visuell darzustellen. Bei der Nutzung von Google Maps werden von Google auch Daten über die Nutzung der Maps-Funktionen durch Besucher der Website erhoben, verarbeitet und genutzt.
    Google Analytics
    Datenschutzerklärung des Anbieters

    Unternehmen mit vollständiger Anschrift

    Google Ireland Limited („Google“), Gordon House, Barrow Street, Dublin 4, Irland.

    Zweck der Datenverarbeitung

    Meilicke Hoffmann & Partner verwendet Google Analytics um statistische Daten dazu, wie der Besucher die Website nutzt, zu generieren.