Meilicke Hoffmann und Partner - Anwaltskanzlei Bonn

    Newsletter

    AKTUELLE VERÖFFENTLICHUNGEN AUS UNSERER KANZLEI

    Illner/Hoffmann: Regierungsentwurf zum ARUG II: Bußgeld- und Haftungsrisiken und Folgen für die Hauptversammlung, in: Zeitschrift für Wirtschaftsstrafrecht und Haftung im Unternehmen (ZWH) 2019, 81 ff.

    Nachdem das Bundesministerium der Justiz und für Verbraucherschutz am 11.10.2018 den Referentenentwurf für ein Gesetz zur Umsetzung der zweiten Aktionärsrechterichtlinie (ARUG II) veröffentlicht hatte, folgte am 20.03.2019 der modifizierte Regierungsentwurf. Der Entwurf dient der Umsetzung der Änderungsrichtlinie (2. ARRL) zur Aktionärsrechterichtlinie. Er richtet sich in erster Linie an börsennotierte Aktiengesellschaften. Die Umsetzung muss bis zum 10.6.2019 erfolgen. Die 2. ARRL befasst sich im Wesentlichen mit vier Themenfeldern: (1) Mitwirkung und Einfluss von Aktionären auf die Vergütung von Vorstand und Aufsichtsrat („Say on Pay“), (2) Geschäfte der Gesellschaft mit nahestehenden Unternehmen und Personen („Related Party Transactions“), (3) Identifizierung und Information der Aktionäre („Know your Shareholder“) und (4) Verbesserung der Transparenz bei institutionellen Anlegern, Vermögensverwaltern und Stimmrechtsberatern.

    Der Beitrag befasst sich mit geplanten Neuregelungen zu Bußgeldtatbeständen im Kontext der vier Themenfelder. Zudem beleuchtet er Auswirkungen auf die Haftung von Vorstand und Aufsichtsrat, mögliche Folgen für die Hauptversammlung und Risiken im Zusammenhang mit der Datenschutzgrundverordnung.

    Dr. Torben Illner

    Dr. Jürgen Hoffmann

    In folgendem Newsletter erschienen : Newsletter 3/19

    Drucken | Teilen



    Ähnliche Artikel

    Aktuelle Veröffentlichungen aus unserer Kanzlei

    • Lochner: Die Lösung von Konflikten im dreiköpfigen Aufsichtsrat, in: Der Aufsichtsrat 2014, S. 50-51

    Aktuelle Veröffentlichungen aus unserer Kanzlei

    - Dr. Daniel Lochner mit Marei Wilfert: Die Höchstzahl zulässiger Aufsichtsratsmandate, in: Der Aufsichtsrat 2014, S. 146

    Gerichtliche Bestellung eines Aufsichtsratsmitglieds: Zweite Chance

    Aktuelle Fälle bei der Daimler AG und der Deutschen Bank AG zeigen: Gerichtliche Bestellungen von Aufsichtsratsmitgliedern sind gar nicht so selten. Gelingt es einem Antragsteller nicht, seinen Kandidaten in der ersten Instanz durchzubringen, hat er eine zweite Chance: Das Beschwerdegericht überprüft nicht lediglich die erstinstanzliche Entscheidung auf Fehler. Es fällt eine eigene sachliche Entscheidung, wen es bestellt. Das hat jüngst das Oberlandesgericht Stuttgart bestätigt.
    This website uses cookies.
    Select the categories of cookies that we may use during your visit. Click on the different categories to find out more about each cookie. Here you can find our privacy policy
    Cookie Settings
    Necessary
    undefined
    Google Maps
    Datenschutzerklärung des Anbieters

    Unternehmen mit vollständiger Anschrift

    Google Ireland Limited
    Gordon House, Barrow Street
    Dublin 4
    Irland

    Zweck der Datenverarbeitung

    Unsere Internetseite verwendet Google Maps API, um geographische Informationen visuell darzustellen. Bei der Nutzung von Google Maps werden von Google auch Daten über die Nutzung der Maps-Funktionen durch Besucher der Website erhoben, verarbeitet und genutzt.
    Google Analytics
    Datenschutzerklärung des Anbieters

    Unternehmen mit vollständiger Anschrift

    Google Ireland Limited („Google“), Gordon House, Barrow Street, Dublin 4, Irland.

    Zweck der Datenverarbeitung

    Meilicke Hoffmann & Partner verwendet Google Analytics um statistische Daten dazu, wie der Besucher die Website nutzt, zu generieren.