Meilicke Hoffmann und Partner - Anwaltskanzlei Bonn

    Newsletter

    Grundsätzliche Stellungnahme des BGH zu Stimmverboten in Gesellschafterversammlungen von Personengesellschaften

    Für Körperschaften finden sich im Gesetz zahlreiche Stimmverbote für Mitglieder in den Gremien der Körperschaft, wenn über Themen abgestimmt werden soll, die das Mitglied der Körperschaft in eigener Sache betreffen. In einer kürzlich ergangenen Entscheidung hat der BGH aus diesen Regelungen einen allgemeinen Grundsatz auch für Personengesellschaften abgeleitet.



    So enthalten die §§ 34 BGB für den Verein, § 47 Abs. 4 GmbHG für die Gesellschaft mit beschränkter Haftung, § 43 Abs. 6 GenG für die Genossenschaft und § 136 Abs. 1 Satz 1 AktG für die Aktiengesellschaft entsprechende Stimmverbote. Auch für die Gesellschafter einer BGB-Gesellschaft sind für den Fall des Beschlusses über die Entziehung und Kündigung der Geschäftsführung in § 712 Abs. 1 BGB sowie für den Fall der Ausschließung eines Gesellschafters gemäß § 737 Satz 2 BGB Stimmverbote für den betroffenen Gesellschafter vorgesehen.



    Der BGH hat mit Urteil vom 07.02.2012, Az.: II ZR 230/09, nunmehr klargestellt, dass die für Körperschaften vorgesehenen genannten Regelungen einen allgemein geltenden Grundsatz formulieren, wonach niemand Richter in eigener Sache sein darf, so dass die dort geregelten allgemeineren Stimmverbote auch bei Personengesellschaften, also bei der BGB-Gesellschaft, der KG und der OHG analog anwendbar sind. Außerdem hat sich der BGH in dieser Entscheidung zu der Frage geäußert, welchen Umfang die Stimmverbote haben und auf welche Art von Beschlüssen sie sich beziehen. Er hat insbesondere ausgeführt, dass auch Beschlussfassungen über die Geltendmachung von Schadenersatzansprüchen sowie Beschlussfassungen über die Einholung eines Gutachtens zur Prüfung, ob Schadenersatzansprüche gegen den betroffenen Gesellschafter bestehen, vom Stimmverbot für den jeweils betroffenen Gesellschafter erfasst sind. Anderenfalls könne der betroffene Gesellschafter schon im Vorfeld die Geltendmachung gegen ihn gerichteter Schadenersatzansprüche vereiteln, dieser Grundsatz gelte für Personengesellschaften in gleicher Weise wie für die GmbH.




    Dr. Matthias Schatz
    Dr. Jürgen Hoffmann



    In folgendem Newsletter erschienen : Newsletter 11/12

    Drucken | Teilen



    Ähnliche Artikel

    Neues im Gesellschaftsrecht, auch für Vereine und Stiftungen

    „Eine neue Dynamik für Deutschland“ kündigt der Koalitionsvertrag der neuen Großen Koalition an. Dynamik im Gesellschaftsrecht zeichnet sich aber nur wenig konkret ab. Eine grundlegende Reform stellt der Vertrag Personengesellschaften in Aussicht, ohne dass er Leitlinien der Neuerung aufzeigt. Die häufigste deutsche Rechtsform, die GmbH, erwähnt er mit keinem Wort.
    This website uses cookies.
    Select the categories of cookies that we may use during your visit. Click on the different categories to find out more about each cookie. Here you can find our privacy policy
    Cookie Settings
    Necessary
    undefined
    Google Maps
    Datenschutzerklärung des Anbieters

    Unternehmen mit vollständiger Anschrift

    Google Ireland Limited
    Gordon House, Barrow Street
    Dublin 4
    Irland

    Zweck der Datenverarbeitung

    Unsere Internetseite verwendet Google Maps API, um geographische Informationen visuell darzustellen. Bei der Nutzung von Google Maps werden von Google auch Daten über die Nutzung der Maps-Funktionen durch Besucher der Website erhoben, verarbeitet und genutzt.
    Google Analytics
    Datenschutzerklärung des Anbieters

    Unternehmen mit vollständiger Anschrift

    Google Ireland Limited („Google“), Gordon House, Barrow Street, Dublin 4, Irland.

    Zweck der Datenverarbeitung

    Meilicke Hoffmann & Partner verwendet Google Analytics um statistische Daten dazu, wie der Besucher die Website nutzt, zu generieren.