Meilicke Hoffmann und Partner - Anwaltskanzlei Bonn

    Newsletter

    Keine Hemmung der Verjährung bei bewusst falschen Angaben im Mahnverfahren

    Der Bundesgerichtshof hat mit Urteil vom 23.06.2015, Az.: XI ZR 536/14, einem Anleger die Berufung auf die Hemmung der Verjährung durch die Zustellung eines Mahnverfahrens wegen falscher Angaben im Mahnverfahren versagt.



    Der Anleger hatte den sogenannten "großen" Schadensersatz geltend macht und im Mahnantrag erklärt, dass der Anspruch nicht von einer Gegenleistung abhänge oder dass die Gegenleistung erbracht sei. Hierin sei eine bewusste unrichtige Erklärung zu sehen, weil der "große" Schadensersatz nur Zug um Zug gegen einen im Zusammenhang mit der Schädigung erlangten Vorteil verlangt werden kann. Die Geltendmachung des großen Schadensersatzanspruches stelle in diesem Fall den Missbrauch des Mahnverfahrens dar, daher könne der Anleger sich nicht auf die Hemmung der Verjährung berufen.



    Herbert Krumscheid

    In folgendem Newsletter erschienen : Newsletter 6/15

    Drucken | Teilen



    Ähnliche Artikel

    Wann beginnt die Verjährung von Schadensansprüchen aus vorsätzlicher sittenwidriger Schädigung gegen VW?

    Gemäß § 199 BGB beginnt die regelmäßige Verjährungsfrist erst dann zu laufen, wenn der Anspruch entstanden und der Gläubiger von den den Ansprüch begründenen Umständen und der Person der Schuldners Kenntnis erlangt hat oder ohne grobe Fahrlässigkeit hätte erlangen müssen.
    This website uses cookies.
    Select the categories of cookies that we may use during your visit. Click on the different categories to find out more about each cookie. Here you can find our privacy policy
    Cookie Settings
    Necessary
    undefined
    Google Maps
    Datenschutzerklärung des Anbieters

    Unternehmen mit vollständiger Anschrift

    Google Ireland Limited
    Gordon House, Barrow Street
    Dublin 4
    Irland

    Zweck der Datenverarbeitung

    Unsere Internetseite verwendet Google Maps API, um geographische Informationen visuell darzustellen. Bei der Nutzung von Google Maps werden von Google auch Daten über die Nutzung der Maps-Funktionen durch Besucher der Website erhoben, verarbeitet und genutzt.
    Google Analytics
    Datenschutzerklärung des Anbieters

    Unternehmen mit vollständiger Anschrift

    Google Ireland Limited („Google“), Gordon House, Barrow Street, Dublin 4, Irland.

    Zweck der Datenverarbeitung

    Meilicke Hoffmann & Partner verwendet Google Analytics um statistische Daten dazu, wie der Besucher die Website nutzt, zu generieren.