Meilicke Hoffmann und Partner - Anwaltskanzlei Bonn

    Newsletter

    Unabhängigkeit des Treuhänders bei Prämienanpassungen in der privaten Krankenversicherung ist nicht durch Zivilgerichte zu überprüfen

    Gem. § 203 Abs. 2 Versicherungsvertragsgesetz (VVG) ist eine Prämienanpassung in der privaten Krankenversicherung von der Zustimmung eines „unabhängigen Treuhänders“ abhängig. Eine Überprüfung der Unabhängigkeit des Treuhänders hat jedoch nicht im Rechtsstreit des Versicherungsnehmers über die Berechtigung der Prämienanpassung durch die Zivilgerichte zu erfolgen. Vielmehr haben die Zivilgerichte nur die materielle Rechtmäßigkeit der Prämienanpassung zu überprüfen. Dies hat der BGH mit Urteil vom 19.12.2018 - IV ZR 255/17 - entschieden.

    Damit hat der BGH die Entscheidung des Landgerichtes Potsdam vom 29.07.2017 aufgehoben. Das Landgericht Potsdam - und ihm folgend auch verschiedene andere Instanzgerichte - hatte die Wirksamkeit von Prämienanpassungen schon wegen fehlender Unabhängigkeit des zustimmenden Treuhänders verneint (vgl. Newsletter 4/2018) und keine materielle Prüfung der Prämienerhöhung mehr vorgenommen. Die beklagten Versicherer waren zur Rückzahlung bereits vereinnahmter Erhöhungsbeträge verurteilt worden. Nach der Auffassung des Bundesgerichtshofes ist die Unabhängigkeit jedoch nur Voraussetzung für die Bestellung des Treuhänders nach aufsichtsrechtlichen Vorschriften, nicht aber für die Wirksamkeit einer von ihm nach seiner Bestellung abgegebenen Zustimmungserklärung. Die Interessen des Versicherungsnehmers seien dadurch gewahrt, dass im Rechtsstreit über die Prämienerhöhung vor den Zivilgerichten eine umfassende materielle Prüfung der Ordnungsgemäßheit der vorgenommenen Beitragsanpassung stattfinde.

    Der Bundesgerichtshof hat daher den Rechtsstreit an das Berufungsgericht zur Prüfung, ob eine hinreichende Begründung der Prämienanpassungen im Sinne von § 203 Abs. 5 VVG und die materiellen Voraussetzungen für eine Prämienanpassung vorgelegen haben, zurückverwiesen.

    Herbert Krumscheid

    In folgendem Newsletter erschienen : Newsletter 4/19

    Drucken | Teilen



    Ähnliche Artikel

    Prämienerhöhungen in der privaten Krankenversicherung wirksam?

    In den vergangenen Jahren sind private Krankenversicherer vielfach dadurch in die Kritik geraten, dass sie bei laufenden Versicherungsverträgen die Prämien teilweise exorbitant angehoben haben. In ihren Mitteilungen zur Prämienerhöhung haben sie regelmäßig relativ pauschal auf die Erhöhung der Kosten im Gesundheitswesen verwiesen. Ob so begründete Prämienerhöhungen wirksam sind, ist zweifelhaft. Das zeigen aktuelle Urteile.
    This website uses cookies.
    Select the categories of cookies that we may use during your visit. Click on the different categories to find out more about each cookie. Here you can find our privacy policy
    Cookie Settings
    Necessary
    undefined
    Google Maps
    Datenschutzerklärung des Anbieters

    Unternehmen mit vollständiger Anschrift

    Google Ireland Limited
    Gordon House, Barrow Street
    Dublin 4
    Irland

    Zweck der Datenverarbeitung

    Unsere Internetseite verwendet Google Maps API, um geographische Informationen visuell darzustellen. Bei der Nutzung von Google Maps werden von Google auch Daten über die Nutzung der Maps-Funktionen durch Besucher der Website erhoben, verarbeitet und genutzt.
    Google Analytics
    Datenschutzerklärung des Anbieters

    Unternehmen mit vollständiger Anschrift

    Google Ireland Limited („Google“), Gordon House, Barrow Street, Dublin 4, Irland.

    Zweck der Datenverarbeitung

    Meilicke Hoffmann & Partner verwendet Google Analytics um statistische Daten dazu, wie der Besucher die Website nutzt, zu generieren.